Prokrastination: So bekämpfst Du Aufschieberitis

Prokrastination, umgangssprachlich auch als Aufschieberitis bekannt, betrifft uns alle. Es ist jene unliebsame Angewohnheit, wichtige Aufgaben aufzuschieben, bis sie dringend werden. Doch was steckt hinter diesem Verhalten? Warum neigen wir dazu, uns selbst im Weg zu stehen? Das erklären wir Dir in diesem Blogartikel und geben Dir wertvolle Tipps an die Hand, um Deinen inneren Schweinehund zu besiegen.

Inhalt

Was ist Prokrastination?

Prokrastination ist mehr als nur ein lästiges Verhalten – es ist ein Phänomen, das Millionen von Menschen betrifft und ihren Alltag beeinflusst. Der Begriff leitet sich vom lateinischen Wort “procrastinare” ab, was so viel bedeutet wie “auf morgen verschieben”. Es bezeichnet das ständige Aufschieben von Aufgaben, obwohl man sich ihrer Dringlichkeit bewusst ist. Es ist wie ein unsichtbarer Feind, der Deine Zeit stiehlt und Deine Ziele vereitelt.

Die Ursachen von Aufschieberitis

Die Gründe für Prokrastination können tief verwurzelt sein und von Person zu Person variieren. Einer der Hauptauslöser ist Perfektionismus. Die Angst, dass unsere Arbeit nicht gut genug sein könnte, führt dazu, dass wir sie lieber ganz aufschieben, als das Risiko eines potenziellen Scheiterns einzugehen. Hinzu kommt die Verlockung kurzfristiger Belohnungen – warum arbeiten, wenn man stattdessen auch Spaß haben oder sich entspannen könnte? Diese Art des Belohnungsaufschubs kann schnell zu einem Teufelskreis werden, der Deine Produktivität untergräbt. Darüber hinaus können aber auch mangelnde Motivation, fehlende Selbstregulation oder einfach die Schwierigkeit, Prioritäten zu setzen, zu chronischem Aufschieben führen.

4 verschiedene Arten von Prokrastination

Du kennst das sicher: Diese Momente, in denen Du vor einer Aufgabe stehst und sie einfach vor Dir herschiebst, obwohl Du weißt, dass sie wichtig ist. Aber wusstest Du, dass es verschiedene Arten von Prokrastination gibt?

1. Perfektionistische Prokrastination

Vielleicht hast Du schon einmal eine Aufgabe immer wieder verschoben, weil Du Angst hattest, sie nicht perfekt erledigen zu können. Das ist typisch für die perfektionistische Prokrastination. Aber hey, es muss und kann nicht alles perfekt sein!

2. Vermeidende Prokrastination 

Kennst Du das Gefühl, unangenehme Aufgaben einfach zu meiden, um kurzfristig ein bisschen Erleichterung zu spüren? Das ist die vermeidende Prokrastination in Aktion. Doch auf Dauer bringt Dich das nicht weiter – im Gegenteil.

3. Ablenkungs-Prokrastination

Es ist so einfach, sich von anderen Dingen ablenken zu lassen, oder? Ständig springen wir von einer Tätigkeit zur nächsten und am Ende des Tages bleibt die eigentliche Aufgabe unerledigt liegen. Das ist die Ablenkungsprokrastination – ein wahrer Zeitdieb!

4. Entscheidungs-Prokrastination

Schwierige Entscheidungen zu treffen, kann ganz schön unangenehm sein. Deshalb schieben viele von uns sie gerne vor sich her, um sich nicht mit den damit verbundenen Unsicherheiten auseinandersetzen zu müssen. Aber keine Sorge, Entscheidungen zu treffen ist eine wichtige Fähigkeit, die Du trainieren kannst.

Die Folgen von ständigem Aufschieben

Die Auswirkungen von Aufschieberitis reichen weit über den Moment des Zögerns hinaus und können sich in verschiedenen Bereichen Deines Lebens bemerkbar machen. Lass uns genauer betrachten, wie Prokrastination sich auswirken kann:

💼 Auswirkungen auf Beruf & Karriere

In der Arbeitswelt kann Prokrastination zu verpassten Fristen, unvollständigen Projekten und einer schlechten Leistung führen. Dies kann sich negativ auf Deine Karriereaussichten auswirken und zu beruflichem Stress und Unzufriedenheit führen.

⚕️Folgen für Deinen Körper

Ständiges prokrastinieren kann zu einem erhöhten Stressniveau führen, was wiederum verschiedene körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Magenprobleme oder Schlafstörungen verursachen kann. Dein Körper reagiert auf die ständige Anspannung und das wird langfristig Deine Gesundheit beeinträchtigen.

🧠 Auswirkungen auf Deine Psyche

Die ständige Last der aufgeschobenen Aufgaben führt häufig zu einem Gefühl der Überwältigung und Frustration. Schnell könntest Du Dich in einem Teufelskreis aus Schuldgefühlen und Selbstkritik wiederfinden, was Dein Selbstwertgefühl und Deine psychische Gesundheit beeinflussen kann.

🗣️ Folgen für Deine persönlichen Beziehungen

Prokrastination kann auch Deine persönlichen Beziehungen belasten. Zum einen könntest Du Dich schuldig fühlen, wenn Du ständig Verabredungen verschiebst oder Zusagen nicht einhältst. Zum anderen könnten aber auch Deine Liebsten frustriert sein, wenn sie sehen, dass Du wichtige Dinge vor Dir herschiebst und dadurch wiederholt gemeinsame Pläne gefährdest.

Doch es gibt Hoffnung! Mit den richtigen Strategien und einem bewussten Umgang mit Deiner Zeit kannst Du Deiner Aufschieberitis endgültig den Kampf ansagen.

5 Tipps, um Deinen inneren Schweinehund zu überwinden

1. Setze klare Ziele 

Definiere klare und realistische Ziele, die Du erreichen möchtest. Das hilft Dir, den Fokus zu behalten und Deinen inneren Schweinehund zu überwinden. Zum Beispiel könntest Du Dir vornehmen, bis zum Ende der Woche eine bestimmte Anzahl von Lektionen Deiner Weiterbildung zur Fachkraft für Selbst- & Zeitmanagement (IHK) durchzuarbeiten.

2. Arbeite mit Zeitmanagementtechniken

Nutze Techniken wie die Pomodoro-Methode, um Deine Zeit effektiver einzuteilen und Pausen gezielt einzuplanen – so bleibst Du fit und motiviert. Stell’ Dir vor, Du möchtest eine Hausarbeit schreiben: Dann setzt Du Dir einen Timer für 25 Minuten und arbeitest konzentriert daran, gefolgt von einer 5-minütigen Pause.

blog pomodoro

3. Breche große Aufgaben in kleine Schritte herunter

Große Projekte können überwältigend erscheinen. Teile sie deshalb lieber in kleinere, überschaubare Aufgaben auf, um Dir den Fortschritt zu erleichtern. Anstatt zu denken “Ich muss die ganze Präsentation vorbereiten”, sage Dir zum Beispiel lieber “Ich werde zuerst die Gliederung erstellen, dann die Inhalte recherchieren und schließlich die Folien gestalten”.

4. Eliminiere Ablenkungen 

Schaffe eine Arbeitsatmosphäre, die ruhig und frei von Ablenkungen ist, indem Du beispielsweise Dein Handy ausschaltest. Es sei denn Du lernst mit unserer App – dann konzentriere Dich gerne voll und ganz auf Dein Handy. 😉

Lerne flexibel mit unserer App

Lade Dir die kostenlose thekey.academy Mobile App auf Dein Smartphone und lerne sofort drauf los. ​

5. Belohne Dich selbst

Setze Belohnungen für erreichte Meilensteine, um Dich selbst zu motivieren und positive Verstärkung zu erleben. Wie wäre es mit einem Stück Deiner Lieblingsschokolade oder einer kurzen Meditationspause?

Verabschiede Dich von Deiner Aufschieberitis

Prokrastination mag ein hartnäckiges Problem sein, aber es ist nicht unüberwindbar. Indem Du die Ursachen verstehst und gezielte Strategien anwendest, kannst Du Deine Produktivität steigern und Deine Ziele erfolgreich erreichen. Ergreife die Initiative und starte noch heute den Kampf gegen Deinen inneren Schweinehund!

Möchtest Du tiefer in die Materie des Selbst- und Zeitmanagements eintauchen und Dich für immer von Deiner Aufschieberitis verabschieden? Dann ist unser Online-Lehrgang zur Fachkraft für Selbst- & Zeitmanagement (IHK) wie gemacht für Dich! In unserer digitalen Weiterbildung lernst Du, wie Du Deine Zeit effektiv nutzt, Aufgaben strukturierst und Dein Leben wieder ins Gleichgewicht bringst – völlig flexibel, digital und in Deinem Tempo.

experte ralf berg

Starte jetzt – registriere Dich hier!

Lerne, wie Du Deine Zeit optimal nutzt und produktiv durchstartest. Flexibel, digital und perfekt an Deinen Alltag angepasst.

Magdalena

SEO Text Creative

Inhalt

Diese Blogartikel könnten dich auch interessieren:

blog Weiterbildung neben Job & Familie header
Keine Zeit? So klappt Weiterbildung neben Job & Familie!

Beruf, Familie, Hobbys – dein Tag ist bereits gut gefüllt. Wo soll da noch Platz für Weiterbildung sein? Viele Menschen kämpfen mit der Vereinbarkeit von Alltag und Lernen. Doch Weiterbildung bietet dir die Chance, dich beruflich weiterzuentwickeln und persönliche Ziele zu erreichen. Die Lösung: Strategien, die dich Schritt für Schritt voranbringen und Tools, die das Lernen einfach und flexibel machen.

Weiterlesen »
blogartikel chancengleichheit
Chancengleichheit: Der Erfolgsbooster, den dein Unternehmen braucht

Warum ist Chancengleichheit gerade jetzt ein so wichtiges Thema? Aktuelle Studien zeigen, dass Unternehmen, die auf Diversität und Inklusion setzen, nicht nur gerechter sind, sondern auch wirtschaftlich profitieren. Doch viele Organisationen stehen vor der Frage: Wie können wir Chancengleichheit tatsächlich umsetzen?
Unser neues Whitepaper liefert dir Antworten. Mit einem praxisnahen Chancengleichheits-Check und konkreten Strategien zeigt es dir, wie dein Unternehmen nicht nur fairer, sondern dadurch auch erfolgreicher wird.

Weiterlesen »
blog Zitate lernen
8 inspirierende Zitate über Lernen und Selbstentwicklung

Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Dabei geht es nicht nur darum, neue Fähigkeiten zu erwerben, sondern auch um den Mut, sich selbst herauszufordern und neue Perspektiven zu gewinnen. Egal, ob du deine Karriere voranbringen oder dich selbst besser verstehen möchtest – Wissen ist immer eine wertvolle Investition.
Wir haben 8 kraftvolle Zitate zusammengestellt, die dir nicht nur Inspiration geben, sondern auch aufzeigen, wie Lernen dein Leben bereichern kann.

Weiterlesen »

Registriere dich

und teste alle Lehrgänge kostenlos.