Genderneutrale Sprache: Ein Leitfaden für Vielfalt und Inklusion

Unsere Sprache ist nicht nur ein Werkzeug der Kommunikation, sondern auch ein Spiegelbild unserer Werte und unseres Fortschritts. Doch während wir neue Technologien und Ideen begrüßen, hinkt unsere Sprache oft hinterher – gefesselt von alten Mustern und Vorurteilen. In diesem Blogartikel brechen wir mit Konventionen und tauchen ein in die Welt der genderneutralen Sprache. Denn es wird Zeit, unsere Sprache zu revolutionieren und sie zu einem Instrument der Vielfalt und Inklusion zu machen.

Inhalt

Was ist genderneutrale Sprache?

Genderneutrale Sprache bezieht sich auf eine Kommunikationsform, die darauf abzielt, dich und alle anderen Menschen gleichberechtigt zu berücksichtigen und keine Geschlechtervorurteile oder -diskriminierung zu fördern. Statt sich auf männliche oder weibliche Personen zu beschränken, werden geschlechtsneutrale Ausdrücke verwendet, um sicherzustellen, dass sich jede Person angesprochen fühlen kann. Hier sind einige Beispiele für genderneutrale Ausdrücke:

🧑🏻‍💻 Mitarbeitende

🧑🏼‍🎓 Teilnehmende

📚 Lesende

👔 Geschäftsführung

Die Entwicklung gendergerechter Sprache

Die Verwendung genderneutraler Sprache hat ihre Wurzeln in den feministischen Bewegungen der 1970er Jahre, als erstmals bewusst auf die geschlechtsspezifische Sprache hingewiesen wurde. Ziel war es, Frauen sprachlich sichtbar zu machen und die Dominanz männlicher Sprachformen zu hinterfragen.

In den letzten Jahrzehnten hat sich das Bewusstsein für die Bedeutung von Sprache in Bezug auf Geschlechtergerechtigkeit weiterentwickelt. Ab den 2000er Jahren gewann die gendergerechte Sprache zunehmend an Bedeutung, vor allem durch die wachsende Sensibilisierung für Themen wie Geschlechtergerechtigkeit und Inklusion. Viele Institutionen, Unternehmen und Bildungsstätten weltweit haben begonnen, genderneutrale Sprache in ihre Kommunikationsrichtlinien zu integrieren, um ein inklusiveres Umfeld zu schaffen.

Insbesondere in Deutschland hat die Verwendung gendergerechter Sprache seit den 2010er Jahren an Fahrt gewonnen und es gibt zahlreiche Leitfäden und Empfehlungen für eine inklusive Sprache in verschiedenen Kontexten, die von öffentlichen Einrichtungen bis hin zu privaten Unternehmen reichen.

Vielfalt und Inklusion in der Kommunikation

Inklusion bildet das Fundament einer gerechten und fortschrittlichen Gesellschaft. Indem du genderneutrale Sprache verwendest, signalisierst du Engagement für Vielfalt und Inklusion in jeder Facette deiner Kommunikation. Gendergerechte Sprache eröffnet die Tür zu einer Kommunikation, die für alle zugänglich ist, unabhängig von individuellen Merkmalen, wie Geschlecht, Identität oder Ausdruck. Sie fördert ein Umfeld, in dem Vielfalt als Bereicherung angesehen wird und in dem sich Menschen aller Hintergründe und Identitäten gleichermaßen gehört und verstanden fühlen können. Genderneutrale Sprache senkt somit gezielt Barrieren oder baut sie gänzlich ab (Barrierefreiheit).

barrierefreiheit

Sternchen oder Doppelpunkt - wie gendere ich korrekt?

Bei der Verwendung genderneutraler Sprache stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, darunter das Sternchen (*) und der Doppelpunkt (:). Während das Sternchen als gängige Option betrachtet wird, gewinnt der Doppelpunkt zunehmend an Popularität, da er eine klare und weniger unterbrechende Alternative darstellt. Letztendlich ist es jedoch wichtig, die Präferenzen deiner Mitmenschen zu berücksichtigen. Achte innerhalb deines Unternehmens auf die Wünsche deiner Zielgruppe und gewährleiste eine konsistente Verwendung innerhalb der gesamten Organisation. Beim Gendern geht es nicht nur darum, eine bestimmte Technik, wie Sternchen oder Doppelpunkte zu verwenden, sondern vielmehr darum, eine inklusive und respektvolle Sprachpraxis zu etablieren, die die Vielfalt aller Menschen würdigt.

Warum wir als Weiterbildungsunternehmen genderneutrale Sprache verwenden

Als modernes Weiterbildungsunternehmen sind wir uns der Verantwortung bewusst, eine inklusive und diverse Lernumgebung zu fördern. Durch die bewusste Integration von genderneutraler Sprache in unsere Kommunikation zeigen wir nicht nur unser Engagement für Inklusion, sondern unterstützen auch aktiv die Entwicklung einer gerechteren Gesellschaft. Denn nur wenn wir die Vielfalt unserer Gemeinschaft anerkennen und würdigen, können wir ein Umfeld schaffen, in dem jeder Mensch sein volles Potenzial entfalten kann.

Unsere Mission ist es, die ideale Form persönlicher Weiterentwicklung zu kreieren und möglichst vielen Menschen jederzeit Zugang dazu zu verschaffen. Und wir glauben fest daran, dass die Verwendung von geschlechtergerechter Sprache ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist.

diversity dilemma

Diversity Management

Unser IHK-Lehrgang für eine inklusive Zukunft

In unserer digitalen Weiterbildung zur Fachkraft für Diversity Management (IHK) setzt du dich intensiv mit der Bedeutung von Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz auseinander. Gestalte Vielfalt, vermeide Diskriminierung und fördere eine Kultur des Respekts und der Akzeptanz. Unser Lehrgang bietet dir nicht nur einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Konzepte und Methoden des Diversity Managements, sondern vermittelt dir auch praktische Strategien, um das Arbeitsklima zu verbessern und den Umsatz zu steigern. Als Absolvent:in stärkst du die Employer Brand deines Unternehmens, erschließt neues Fachkräftepotenzial und erhöhst die Innovationskraft deiner Organisation. 

Werde Teil einer Bewegung, die Vielfalt nicht nur als Selbstverständlichkeit betrachtet, sondern als unverzichtbar für eine nachhaltige und inklusive Zukunft.

Fachkraft für Diversity Management (IHK) 🌈

Gestalte Vielfalt – in deinem Leben und in deinem Unternehmen.

Diversity Community

Gib’ Gendern eine Chance

Störst du dich immer noch an Sternchen oder Doppelpunkten? Vielleicht ist es an der Zeit, über den Tellerrand hinauszuschauen und die wahre Bedeutung hinter gendergerechter Sprache zu erkennen. Es geht nicht nur darum, politische Korrektheit zu wahren. Es geht um Respekt, Akzeptanz und die Anerkennung der Vielfalt, die unsere Welt ausmacht. Indem wir unsere Sprache anpassen, öffnen wir die Türen zu einer inklusiveren Gesellschaft. Also lass uns gemeinsam den Wandel vorantreiben und genderneutrale Sprache nicht als Last, sondern als Chance begreifen, eine Welt zu schaffen, in der jeder Mensch gleichermaßen gehört und respektiert wird.

Teste Diversity Management aus

Du bist noch nicht 100 % von Gendersprache oder der Wichtigkeit von Diversität überzeugt? Wie wäre es, wenn du unseren Lehrgang zur Fachkraft für Diversity Management (IHK) einfach unverbindlich ausprobieren würdest? Du kannst dich kostenlos registrieren und dir die ersten Testlektionen ansehen. Dir entstehen keinerlei Kosten! Erst wenn du nach dem Test überzeugt bist, wirst du nach deinen Zahlungsdetails gefragt, um den kompletten Kurs absolvieren und dir dein IHK-Zertifikat verdienen zu können. Unser Ziel dabei ist es, dass du risikofrei reinschnuppern und selbst entscheiden kannst, ob unsere Art zu Lernen deinen persönlichen Bedürfnissen entspricht. 

Die Weiterbildung findet übrigens wie alle unsere Lehrgänge vollkommen digital statt. Du kannst es dir also auf deiner Couch, in deinem Bett oder in der Hängematte gemütlich machen, um dich voll und ganz auf das Thema einzulassen.

Wir sehen uns in einer inklusiveren Welt. 🫱🏿‍🫲🏽

Fachkraft für Diversity Management (IHK) 🌈

Gestalte Vielfalt – in deinem Leben und in deinem Unternehmen.

Lehrgang Diversity
Magdalena

SEO Text Creative

Inhalt

Diese Blogartikel könnten dich auch interessieren:

blogartikel chancengleichheit
Chancengleichheit: Der Erfolgsbooster, den dein Unternehmen braucht

Warum ist Chancengleichheit gerade jetzt ein so wichtiges Thema? Aktuelle Studien zeigen, dass Unternehmen, die auf Diversität und Inklusion setzen, nicht nur gerechter sind, sondern auch wirtschaftlich profitieren. Doch viele Organisationen stehen vor der Frage: Wie können wir Chancengleichheit tatsächlich umsetzen?
Unser neues Whitepaper liefert dir Antworten. Mit einem praxisnahen Chancengleichheits-Check und konkreten Strategien zeigt es dir, wie dein Unternehmen nicht nur fairer, sondern dadurch auch erfolgreicher wird.

Weiterlesen »
blog Zitate lernen
8 inspirierende Zitate über Lernen und Selbstentwicklung

Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Dabei geht es nicht nur darum, neue Fähigkeiten zu erwerben, sondern auch um den Mut, sich selbst herauszufordern und neue Perspektiven zu gewinnen. Egal, ob du deine Karriere voranbringen oder dich selbst besser verstehen möchtest – Wissen ist immer eine wertvolle Investition.
Wir haben 8 kraftvolle Zitate zusammengestellt, die dir nicht nur Inspiration geben, sondern auch aufzeigen, wie Lernen dein Leben bereichern kann.

Weiterlesen »
blogartikel genderneutrale sprache
Genderneutrale Sprache: Ein Leitfaden für Vielfalt und Inklusion

Unsere Sprache ist nicht nur ein Werkzeug der Kommunikation, sondern auch ein Spiegelbild unserer Werte und unseres Fortschritts. Doch während wir neue Technologien und Ideen begrüßen, hinkt unsere Sprache oft hinterher – gefesselt von alten Mustern und Vorurteilen. In diesem Blogartikel brechen wir mit Konventionen und tauchen ein in die Welt der genderneutralen Sprache. Denn es wird Zeit, unsere Sprache zu revolutionieren und sie zu einem Instrument der Vielfalt und Inklusion zu machen.

Weiterlesen »

Registriere dich

und teste alle Lehrgänge kostenlos.